Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege (BFHP)

Schwerpunkt persönliche Assistenz

Ausbildungsziel

Sie möchten Pflegefachfrau/Pflegefachmann, medizinische/r Fachangestellte/r, Ergotherapeut/in oder Heilerziehungspfleger/in werden? Diese Schulform bietet die beste Vorbereitung auf diese Berufe. Außerdem können Sie bei entsprechender Notenlage den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben.

 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme ist der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch / Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie

  • Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
  • Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden

 

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

  • Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
  • Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden

 

Praktische Ausbildung

Im Rahmen des Berufsbezogenen Lernbereiches – Praxis wird eine vierwöchige praktische Ausbildung in Einrichtungen der Krankenpflege, Altenpflege oder Heilerziehungspflege durchgeführt.

Prüfung

Der Ausbildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung. Diese besteht aus einer Klausur im Berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe.

Bei bestandener Abschlussprüfung wird der erfolgreiche Besuch des Ausbildungsjahres auf dem Zeugnis bescheinigt.

Der Erwerb der Erweiterten Sekundarabschlusses I ist bei entsprechender Notenlage möglich.

Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege mit dem Schwerpunkt persönliche Assistenz ist verbindliche Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachschule Heilerziehungspflege.

Anmeldung / Ihre Bewerbung

Wir nehmen Ihre Anmeldung ganzjährig entgegen.
Mit der Anmeldung/Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Anmeldebogen der Schule
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Fotokopie des Realschulabschlusszeugnisses oder des letzten Halbjahreszeugnisses

Folgende Unterlagen sind einzureichen:

  • Anmeldebogen der Schule
  • Lebenslauf
  • beglaubigte Fotokopien der geforderten letzten Zeugnisse
  • bei Bewerbern, für die die Ablehnung ihrer Bewerbung eine außergewöhnliche Härte darstellen würde, eine ausführliche schriftliche Begründung
  • Bewerberinnen und Bewerber, die sich nach einer früheren Ablehnung zum wiederholten Male bewerben, müssen dies in ihrer Anmeldung vermerken.


Sofern die Zeugnisse zum Anmeldetermin noch nicht vorgelegt werden können, weil der vorausgehende Bildungsgang noch läuft, müssen Versetzungs-/Halbjahreszeugnisse eingereicht werden.

Spätestens bei Schulbeginn sind beglaubigte Kopien der geforderten Zeugnisse vorzulegen (soweit bei der Bewerbung noch nicht zu erbringen).

Berufsfachschule staatl. geprüfte Pflegeassistenz (BFPA)

Ausbildungsziel

Sie möchten Menschen pflegen und betreuen? Sie wollen in einem sozialen Beruf arbeiten und der Umgang mit Menschen ist Ihnen wichtig? Sie sind belastbar, offen und körpernahe Tätigkeiten mit kranken, alten oder Menschen mit Behinderung sind für Sie eine berufliche Herausforderung?

Dann entscheiden Sie sich für eine Ausbildung in der Pflegeassistenz. Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten sind qualifizierte Assistenzkräfte für die Betreuung, Pflege und Versorgung von Menschen aller Alterstufen mit gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen.

Sie erwerben einen Berufsabschluss, welcher die Aufnahme einer Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt im Bereich der Alten-, Kranken- und Heilerziehungspflege ermöglicht.

Sie erlangen den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und bei entsprechender Notenlage den Erweiterten Sekundarabschluss I.

Außerdem haben Sie im Anschluss an die Ausbildung die Möglichkeit für weitere Ausbildungen:

  • Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege
  • Aufnahme in die Klasse II der Berufsfachschule Altenpflege
  • Beginn einer Ausbildung im Bereich der Krankenpflege
  • Aufnahme in die Klasse II der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Haus- und Familienpflege

 

Aufnahmevoraussetzungen

In die Berufsfachschule – Pflegeassistenz kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist.

Unterrichtsfächer

Berufsübergreifender Lernbereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Englisch / Kommunikation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Religion

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie

Arbeits- und Beziehungsprozesse

  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Beziehungen gestalten

 

Unterstützung des Menschen

  • Die eigenständige Lebensführung von Menschen unterstützen
  • Menschen alters- und gruppenspezifisch unterstützen

 

Pflege von Menschen

  • In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten
  • Veränderte Pflegesituationen wahrnehmen und adäquat reagieren

 

Berufsbzezogener Lernbereich – Praxis

  • Praxis Pflegeassistenz

Praktische Ausbildung

In jedem der beiden Ausbildungsjahre werden 12 Wochen Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung absolviert (insgesamt 960 Stunden). Unsere Schule unterhält mit regionalen Betrieben Kooperationen für die praktische Ausbildung in beiden Ausbildungsjahren.

Die praktische Ausbildung wird von Lehrkräften betreut. Die Note für die Leistungen im Praktikum erscheint auf dem Zeugnis gesondert unter dem Fach „Praxis Pflegeassistenz“.

Prüfung

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung:

Die schriftliche Prüfung erfolgt in den Fächern „Deutsch“, „Pflege von Menschen“ und fächerübergreifend in den Fächern „Arbeits- und Beziehungsprozesse“ und „Unterstützung des Menschen“.

Die praktische Prüfung wird im Fach „Praxis Pflegeassistenz“ durchgeführt, wobei eine Pflegeaufgabe zu planen und durchzuführen ist.

Mündliche Prüfungen werden in den Fächern durchgeführt, in denen die Note am Ende der anderen Prüfungen noch unklar ist.

Anmeldung / Ihre Bewerbung

Wir nehmen Ihre Anmeldung ganzjährig entgegen.
Mit der Anmeldung/Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Anmeldebogen der Schule
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Fotokopie des Realschulabschlusszeugnisses oder des letzten Halbjahreszeugnisses

 

Bewerber/-innen, die sich nach einer früheren Ablehnung zum wiederholten Mal bewerben, müssen dies in ihrer Anmeldung vermerken.

 

Dem ausgefüllten Anmeldeformular sind folgende Unterlagen beizufügen:

  • beglaubigte Fotokopie des letzten Hauptschulzeugnisses oder gleichwertigen Zeugnisses bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses
  • Lebenslauf
  • bei Bewerbern, für die die Ablehnung ihrer Bewerbung eine außergewöhnliche Härte darstellen würde, eine ausführliche schriftliche Begründung
  • Bewerberinnen und Bewerber, die sich nach einer früheren Ablehnung zum wiederholten Male bewerben, müssen dies in ihrer Anmeldung vermerken.

Bei Schulbeginn sind einzureichen:
Beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses.

Sonstiges

  • Die Schüler/innen sind in die Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) einbezogen. Auskünfte erteilt das Amt für Ausbildungsförderung der Stadt Wolfsburg (Rathaus) oder das für den Wohnort zuständige Ausbildungsförderungsamt des Landkreises
  • Die Kosten für Arbeitsmaterial sind von der Schülerin/vom Schüler zu tragen
  • Lehrbücher müssen selbst angeschafft oder können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.

Fachoberschule Gesundheit & Soziales, Schwerpunkt Gesundheit & Pflege (FOSGP)

Der Schwerpunkt Gesundheit-Pflege ist besonders zu empfehlen, wenn Sie für sich eine berufliche Perspektive in diesen Berufsfeldern sehen.

Das 960 Stunden umfassende Praktikum in Klasse 11 bietet dabei die Möglichkeit die zukünftigen Praxisbereiche kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Die Fachoberschule verbindet vertiefende fachrichtungsbezogene Kenntnisse mit einer fundierten Allgemeinbildung.

  • Erreichen Sie ihr Ziel innerhalb von einem oder zwei Jahren.
  • Sammeln Sie in Klasse 11 ein Jahr lang wertvolle berufliche Erfahrungen in den Praxisfeldern Gesundheit und Pflege.
  • Starten Sie direkt mit Klasse 12 und erreichen Sie Ihr Ziel in nur einem Schuljahr.
  • Bereiten Sie sich durch unsere Unterrichtsinhalte und Methoden auf die für das Studium notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten vor.
  • Nutzen Sie unsere Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und besuchen Sie erste Vorlesungen vor Ort.

Ausbildungsziel und Berechtigungen

Die Fachoberschule führt zur Fachhochschulreife und berechtigt (unabhängig von der gewählten Fachrichtung), zum Studium an allen Hochschulen (lt. Änderung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes von 2010 sind alle Fachhochschulen in Hochschulen umbenannt worden).

Aufnahmevoraussetzungen

Klasse 11

In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt. Zudem ist bis zum Beginn des Bildungsganges ein Vertrag mit geeigneten Praxiseinrichtungen für die beiden Fachrichtungen nachzuweisen.

Klasse 12

Direkt in Klasse 12 kann aufgenommen werden, wer den Realschulabschluss und eine mindestens zweijährige erfolg-reich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist. Dies gilt beispielsweise auch für staatlich geprüfte PflegeassistentInnen.

Eine weitere Möglichkeit ist der erfolgreiche Besuch der Einführungsphase des beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege und die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Prakti-kumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden.

Ausbildungsablauf

In der Klasse 11 erfolgt die Ausbildung in Form von Praktika und schulischem Unterricht. Das Praktikum umfasst insgesamt 960 Zeitstunden und ist an drei Tagen mit 24 Stunden wöchentlich in geeigneten Einrichtungen zu absolvieren.

Es soll einen möglichst umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe sowie mögliche Arbeitsfelder vermitteln. Das Praktikum wird zu gleichen Teilen in den Bereichen Pflege und Gesundheit durchgeführt. Mögliche Einrichtungen sind

  • im Bereich Pflege z.B. Klinikum Wolfsburg, Altenheime, ambulante Pflegeeinrichtungen
  • im Bereich Gesundheit z.B. Apotheken, Arztpraxen, Einrichtungen zur Rehabilitation und Therapie


Klasse 12 erfolgt in Vollzeitunterricht.

Unterrichtsinhalte

Lerngebiete Gesundheit-Pflege


Klasse 11

  • Die Komplexität des menschlichen Organismus dar-stellen
  • Institutionen und Strukturen des Gesundheits– und Pflegewesens analysieren
  • Hygiene– und Arbeitsschutzmaßnahmen bewerten


Klasse 12

  • Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen
  • Medizinische Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit analysieren
  • Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen
  • Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen
  • Organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits– und Pflegewesen EDV-gestützt untersuchen
  • Projekte planen, durchführen und auswerten


In beiden Schuljahren

  • Allgemeinbildende Fächer (Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Religion, Sport, Naturwissenschaften)

Prüfung

Der Abschluss erfolgt mit einer schriftlichen Prüfung in den Fächern:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Berufsbezogener Bereich Gesundheit-Pflege

Anmeldung / Ihre Bewerbung

Wir nehmen Ihre Anmeldung ganzjährig entgegen.
Mit der Anmeldung/Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Anmeldebogen der Schule
  • Lebenslauf
  • Beglaubigte Fotokopie des Realschulabschlusszeugnisses oder des letzten Halbjahreszeugnisses

 

Bewerber/-innen, die sich nach einer früheren Ablehnung zum wiederholten Mal bewerben, müssen dies in ihrer Anmeldung vermerken.